Information der AG Boofen zur geplanten Neuregelung des Boofens im Nationalpark Sächsische Schweiz

In den letzten Monaten haben wir intensiv mit dem Umweltministerium (SMEKUL) und der Nationalparkverwaltung (NPV) zu einer Neuregelung des Boofens im Nationalpark Sächsische Schweiz diskutiert. Im Zwischenergebnis ist das angekündigte Boof-Ticket vorerst abgewendet und auch die sieben zugelassenen Boofen im Kleinen Zschand bleiben erhalten. Als Übergangslösung soll es bis Sommer 2025 eine zeitweilige Sperrung aller Boofen im Nationalpark von Anfang Februar bis Mitte Juni geben. In dieser Zeit werden wir gemeinsam mit SMEKUL und NPV an einer aus Naturschutz- und Bergsteigersicht besseren Lösung arbeiten. Dem Hauptproblem, der Nutzung illegaler Boofen, wird mit den jährlichen Sperrungen begrenzt begegnet. Die Sperrungen bieten aber die Möglichkeit, die von der NPV zugesagten, verbesserten Kontrollen zu bewerten.

Das von SMEKUL und NPV geplante Boof-Ticket hätte vielleicht zu einer Beruhigung in den zugelassenen Boofen des Nationalparks beigetragen. Die Zeit- und Ortsbindung wäre jedoch ein zu großer Einschnitt für alle, die zum Klettern boofen. Zudem hätte die notwendige Änderung der Nationalparkverordnung das Boof-Ticket auf Dauer verankert. Deshalb haben die Bergsportverbände das Boof-Ticket abgelehnt.

Von Außen betrachtet werden nicht nur die Auswüchse des Boofens, sondern auch das Boofen selbst kritisch gesehen. Mit dem steigendem Nutzungsdruck wird die Forderung weiterer Reduktion in Zukunft immer lauter werden. Verschließen wir uns dieser Entwicklung, werden letztendlich Regelungen etabliert, die, wie das Boof-Ticket, dauerhaft zu Lasten der Bergsportler gehen. Gleichzeitig sind viele von uns genervt und gehen gar nicht mehr boofen. Es liegt deshalb an uns, die Initiative zu ergreifen und Neuregelungen in unserem Sinne zu gestalten.

Deshalb haben wir als AG Boofen einen Prozess angestoßen, um in den nächsten drei Jahren zusammen mit NPV und SMEKUL eine langfristige und tragfähige Lösung zu erarbeiten. Strengere Kontrollen allein reichen in dieser Zeit jedoch nicht mehr aus. Es muss auch ein deutliches Signal zur Eindämmung des illegalen Boofens gesendet werden. Deshalb unterstützen wir die vom SMEKUL vorgeschlagene, befristete Sperrung aller 58 zugelassenen Nationalpark-Boofen vom 1.2. bis 15.6. bis Sommer 2025. Dann endet diese Sperrung automatisch. Den Änderungsentwurf könnt ihr hier runterladen.

Diese klare und eindeutige Botschaft zielt vor allem auf jene Boofklientel, die sich der Fehlentwicklungen der letzten Jahre; der Entkopplung vom Klettersport, der steten Übernutzung sowie der Zunahme der schädlichen Auswüchse gar nicht bewusst ist. Es ist natürlich ungerecht, dass diese Einschränkung auch alle trifft, die sich stets an die Regeln gehalten haben. Aber wir senden damit ein Zeichen unseres Verantwortungsbewusstseins als Bergsteiger. Spätestens seit der Festschreibung der Sächsischen Kletterregeln gab es immer wieder Beispiele, in denen Verzicht dazu beitrug, den Kern des Sächsischen Bergsteigens und die besondere Kletterkultur zu erhalten. In der Folge können wir noch heute die Ruhe abgeschiedener Gipfel genießen und Zugangspfade nutzen, die sonst schon längst Geschichte wären. Auch werden die Horstschutzzonen an unseren Gipfeln örtlich und zeitlich sehr eng gehalten. Mit Blick auf andere deutsche Klettergebiete ist das keine Selbstverständlichkeit. Beim Boofen sieht die Sache leider anders aus. Denn da braucht man sich nicht mit der Natur oder dem Sächsischen Klettern auseinander zu setzen.

Die jahreszeitliche Sperrung der Boofen orientiert sich am Horstschutz der streng geschützten Felsbrüter Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalke. Sie soll nächtliche Ruhe während der Brutphase und Aufzucht der Jungtiere gewährleisten. Auch wenn wir an Gipfeln differenziertere und flexiblere Horstschutzregelungen gewohnt sind, sollte der Zeitraum für uns tragbar sein. Letztendlich haben wir ein gemeinsames Ziel: unkompliziertes und naturverträgliches Boofen als Teil unserer Klettertradition dauerhaft erhalten. Auf dem Weg dahin werden wir uns aber ein Stück zurücknehmen müssen.

Die Ausgestaltung einer langfristigen Lösung soll Mitte 2022 mit allen Beteiligten in einer Projektgruppe beginnen. Wir halten euch dazu weiter auf dem Laufenden.

Lutz Zybell, DAV-Landesverband Sachsen
Rainer Petzold, Leiter AG Natur- und Umweltschutz des SBB
Johannes Höntsch, Sprecher AG Boofen

02.04.2022

 

Gemeinsame Pressemitteilung von Nationalparkverwaltung und DAV-Landesverband